The future is exponential – Ganze Branchen befinden sich im disruptiven Strudel der Digitalisierung.
Die Digitalisierung verstärkt den Innovationsdruck enorm. Die Folge ist ein exponentielles Wachstum der Innovationsdynamik. Viele namhafte Marken wie Kodak, Nokia, Blackberry, Yahoo und Quelle haben ihre Wettbewerbsdominanz verloren und sind vom Markt verschwunden, weil sie auf gesellschaftliche Veränderungen, neue Technologien oder disruptive Geschäftsmodelle der Konkurrenz keine Antwort hatten.
Um im Zeitalter der disruptiven Innovation, des digitalen Darwinismus und der Globalisierung zu bestehen, braucht es mehr als gewissenhafte Wettbewerbsanalysen, Marketingstrategien oder hohe Entwicklungsbudgets. Unternehmen müssen sich von etablierten Denkmustern und Prozessen verabschieden, sich von innen erneuern und dadurch Geschwindigkeit aufnehmen.
Abteilungen, Bereiche und organisatorische Einheiten sind häufig auf das interne Zusammenspiel optimiert. Sobald Zusammenarbeit und Interaktion über das eigene „Silo“ hinaus funktionieren muss, treten Schwierigkeiten auf, die verschiedenen Perspektiven zu vereinen und somit multiperspektivisch zu agieren.
Kollaboration – multiperspektivisch, agil und kundenzentriert – in Methoden, Prozessen und der Kultur von Unternehmen liefert die Antworten auf immer komplexer werdende Herausforderungen.
Erfahren Sie mehr über die Insights unserer Experten Jan Boluminski, Florian Bruckmaier & Jens Jürgen Fiedler in diesem Whitepaper.